Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Soziologie

Georg-August-Universität Göttingen

Deutschland

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Soziologie ist ab dem 01.02.2026 eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -

in Teilzeit mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.01.2029.

 Ihre Aufgaben
Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekts „Handlungsfähigkeiten und politisches Bewusstsein von Arbeitnehmer*innen“ durchgeführt in Kooperation mit der Universität Hamburg (Prof. Dr. Wolfgang Menz, Dr. Nikolai Huke). Dies umfasst:

·        Mitarbeit in der Weiterentwicklung des theoretischen, methodologischen und konzeptionellen Rahmens

·        Empirische Erhebung und Auswertung (Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Interviews, Fallrekonstruktionen, Fallvergleichen)

·        Mitwirkung an wissenschaftlichen Vorträgen und Veröffentlichungen

·        Mitarbeit in der Projektorganisation

·        Kooperation im Projektverbund


Ihr Profil:

•    abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Soziologie oder nah angrenzenden Fächern
•    Studiums- oder Forschungsschwerpunkte im Bereich der Arbeits- und Industriesoziologie oder in arbeitssoziologisch anschlussfähiger politischer Bewusstseinsforschung
•    gute Kenntnisse in und ausgeprägtes Interesse an kritischer, subjektorientierter arbeitssoziologischer Forschung und ihrer theoretischen Fundierung
•    Bereitschaft zur methodologischen Reflexion und Anwendung rekonstruktiver Auswertungsverfahren im betrieblichen Kontext
•    eigene Forschungserfahrungen qualitativer Ausrichtung wünschenswert   
•    hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
•    sehr gute Englischkenntnisse
•    Teamfähigkeit und eine selbstständige und engagierte Arbeitsweise
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 05.09.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76012 ein. Auskunft erteilt Frau Sarah Nies, E-Mail: sarah.nies@uni-goettingen.de, Tel. +49 551 3927232

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

PDF-Download

Click here for the PDF-Download


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln