An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Labor für sensorische Analysen & Konsumentenforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2028.
An der Agrarfakultät der Georg-August Universität suchen das Labor für sensorische Analysen und Konsumentenforschung (Dr. Johanna Mörlein) und der Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte DARE (Dr. Clara Mehlhose) in Kooperation mit dem deutschen Institut für Lebensmitteltechnik DIL e.V. (Prof. Dr. Simone Lipinski) eine Kollegin*einen Kollegen zur Mitarbeit im Forschungsverbund Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN).
Worum geht es?
Das Projekt „KEFIR“ widmet sich der Frage, wie sich ein traditionelles und jahrhundertealtes Lebensmittel wie der Rohmilch-Kefir im Spannungsfeld von Gesundheit, regionaler Wertschöpfung und nachhaltiger Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten lässt. Ein besonderer Schwerpunkt ist die ernährungsphysiologische und sensorische Qualitätsbewertung mittels instrumenteller und humansensorischer Methoden, sowie die Verbraucherakzeptanz fermentierter Milchprodukte. Ergänzend wird der Einfluss von Kefir auf das Darmmikrobiom untersucht und zugleich die Sicherheit des Rohmilch-Kefirs überprüft.
Ihre Aufgaben
Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der organisatorischen und wissenschaftlichen Bearbeitung vor Ort in Göttingen.
Dazu gehören:
Ihr Profil
Unser Angebot
Unser Team lädt Sie ein zur Mitarbeit an einem aktuellen und relevanten Projekt. Ihre persönliche wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) ist erwünscht und wird aktiv von uns unterstützt.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 31.10.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76093 ein. Auskunft erteilt Frau Johanna Mörlein, E-Mail: johanna.moerlein@uni-goettingen.de, Tel. +49551 3925612
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Click here for the PDF-Download
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com