45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Am Exzellenzcluster 2060 „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) sind die Fächer Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Katholische und Evangelische Theologie und die Rechtswissenschaften beteiligt; Vertreter*innen der Islamwissenschaft, der Islamischen Theologie, der Judaistik, der Ägyptologie, der Klassischen und Frühchristlichen Archäologie, der Philosophie, der Philologien, der Kunstgeschichte sowie der Ethnologie ergänzen das interdisziplinäre Spektrum. Nähere Informationen zu den beteiligten Fachbereichen und allgemein zum Forschungsprofil des Exzellenzclusters finden Sie unter www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/.
Im Teilprojekt „Arabisch-osmanische Übersetzungen von Werken der Koranexegese (Tafsīr) als Ausdruck des innerislamischen Wissenstransfers im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1400–1750“ unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Philip Bockholt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(E 13 TV-L)
zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Teilzeitstelle (65%).
Ihre Aufgaben:
Unsere Erwartungen:
Ihr Gewinn:
Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.
Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Herrn Jun.-Prof. Dr. Philip Bockholt (philip.bockholt@uni-muenster.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, CV, Zeugnisse, Sprachnachweise) als eine pdf-Datei beschriftet mit Ihrem Nachnamen bis zum 09.02.2023 an die
Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
Jun.-Prof. Dr. Philip Bockholt
philip.bockholt@uni-muenster.de
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com