Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik.
In der Abteilung „Radar zur Weltraumbeobachtung“ (RWB) werden neuartige Radarverfahren und Technologien zur Bahngewinnung und bildgestützten Analyse von Weltraumobjekten untersucht und entwickelt. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten entwickelt und betreibt die Abteilung das TIRA (Tracking and Imaging Radar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme.
In einem neuen Forschungsprojekt soll in den kommenden Jahren ein neues breitbandiges Abbildungsradar für TIRA entworfen, realisiert und in das bestehende System integriert werden. Das Abbildungsradar, welches auf dem ISAR-Prinzip (Inverse Synthetic Aperture Radar) beruht, soll in einem höheren Frequenzband arbeiten und dadurch eine höhere räumliche Auflösung bei der Abbildung von Weltraumobjekten ermöglichen als das bisherige Radar. Zudem soll das neue Radarsystem polarimetrisch arbeiten, um den Informationsgewinn über Weltraumobjekte deutlich zu erhöhen.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Jens Klare
Telefon: +49 228 9435-311
Email: jens.klare@fhr.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Kennziffer: 8742 Bewerbungsfrist:
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com