Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

Universität Hannover

Deutschland

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Arbeitsbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

(EntgGr. 13 TV-L, 75 %)

In der Philosophischen Fakultät am Institut für Sonderpädagogik ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Arbeitsbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) zum nächst möglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist zunächst auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung.

Ihre Aufgaben

  • wissenschaftliche Weiterqualifizierung (i. d. R. Promotion oder Habilitation) in einem der Forschungsschwerpunkte der Abteilung
  • Beteiligung an Forschungsprojekten und bei der Einwerbung von Drittmitteln
  • Lehr- und Prüfungsaufgaben im Lehrgebiet der Abteilung im Umfang von 3 LVS, Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Beratung von Studierenden
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und der Abteilungsorganisation

Ihr Profil

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Dipl., M.A., M.Ed.) in Sonderpädagogik oder Rehabilitationswissenschaften (idealerweise mit Schwerpunkt Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung) oder einem angrenzenden Fach mit einschlägigem Schwerpunkt. Erwartet werden überdurchschnittliche Studienleistungen. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil.

Sie besitzen ein vertieftes fachliches und theoriegeleitetes Verständnis von inklusiver Bildung und Teilhabe im Kontext sog. geistiger Behinderung. Gewünscht sind zudem vertiefte Kenntnisse und erste Erfahrungen in mindestens einem dieser thematischen Felder:

  • Qualitative Forschungsmethoden im Kontext sog. geistiger Behinderung
  • Unterstützte Kommunikation
  • Digitale Medien in der inklusiven Bildung
  • Sog. geistige Behinderung als relationales Phänomen

Wir bieten Ihnen

  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsklima in einem engagierten Team
  • exzellente Fortbildungsangebote für Promovierende und Post-Docs
  • attraktive Regelungen für mobiles Arbeiten

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 08.10.2023 unter dem Stichwort „FwN GE“. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Anschreiben, einer ersten Skizze einer Promotionsidee (max. 2 Seiten), tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen, usw. in elektronischer Form (in einer pdf-Datei) an

E-Mail: bewerbungsverfahren@ifs.uni-hannover.de  

oder postalisch an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Sonderpädagogik
Frau Biljana Toroman
Schloßwender Str. 1
30159 Hannover

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Frau Prof. Dr. Imke Niediek (Tel.: +49 (0)511 762-14885; E-Mail: imke.niediek@ifs.uni-hannover.de).

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

Bewerbung Alle Stellen
FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln