Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Nutztierklinik

Universität Bern

Schweiz

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in oder Postdoc

In einem Projekt der Wiederkäuerklinik der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern ist eine Mitarbeitendenstelle oder Postdocstelle (m/w/d, 100%) zu vergeben. Stellenantritt: Sommer 2023, nach Vereinbarung. Die Anstellung ist auf zwei Jahre befristet.

Diese Stelle wird aus einem neuen Fördergefäss des Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen eines sogenannten Implementierungsnetzwerks finanziert. In diesem geht es darum, bestehende, nachweislich funktionierende Konzepte, sowie Resultate und Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um die schweizweite Verbreitung eines neuen Konzeptes, mit dem sich Kälber unter Einsatz von deutlich weniger Antibiotika mästen lassen (basierend auf den Erkenntnissen des 'Freiluftkalb'-Konzepts, jedoch adaptiert an aktuelle Gegebenheiten). Das Projekt wird ebenso von IP-SUISSE (Vereinigung integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern) getragen.

Aufgaben
  • Kooperation mit Projektpartnern aus der Branche, sowie weiteren Branchen- und Bundesvertretenden
  • Herausarbeiten der Grundlagen für eine erfolgreiche, schweizweite Verbreitung einer neuen Form der Kälbermast, Dialog und Austausch mit Interessensvertretenden, Konsensfindung
  • Organisation und Durchführung von Runden-Tisch-Diskussionen (mit externer Gesprächsführung), Workshops, Fortbildungsveranstaltungen für Landwirt:innen. Ansprechperson für deren Rückfragen
  • Umgestaltung von sechs Kälbermastbetrieben als Modellbetriebe/ zur Veranschaulichung für Interessierte
Anforderungen
  • Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin, Biologie, Agrarwissenschaften oder ähnliches
  • Berufserfahrung, Interesse in den Bereichen Tierhaltung, One Health und Epidemiologie
  • Selbstständiges Arbeiten nach Einarbeitungszeit
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
  • Sehr gute Kenntnisse der schweizerischen Landwirtschaft
Wir bieten
  • Detaillierter Einblick in die Strukturen der schweizerischen Kälbermastbranche, inkl. allen Interessensvertretenden aus Produzentenschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesetzgebung und Gesellschaft
  • Verbessern von Rhetorik, Gesprächsführung und Verhandlungsfähigkeiten
  • Kontakt mit Landwirt:innen, Besuche landwirtschaftlicher Betriebe
  • Möglichkeit, im Bereich der Tierproduktion mit hohem Einsatz von (Reserve)antibiotika einen langfristigen Wandel mitzugestalten
Besoldung
Gemäss Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds (Jahresbruttosalär gemäss Einreihung zwischen CHF 99'000 - CHF 117'000).
Bewerbungen sollten mindestens den Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse enthalten und sind elektronisch an PD Dr. Jens Becker zu richten.

Bei Fragen zur Stelle oder für weitere Informationen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte ebenfalls an PD Dr. Jens Becker unter
jens.becker@unibe.ch.


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln