Aufgabenbeschreibung:
Im Rahmen des vom BMBF geförderten und von dem Fachgebiet Hydrogeologie der TU Berlin koordinierten Projekts SpreeWasser:N wird der Einfluss des Klimawandels und von Landnutzungsänderungen auf die Wasserressourcen in SE Brandenburg analysiert. Ziel ist es, geeignete Adaptionsmaßnahmen (künstliche Grundwasserneubildung, Überleitungen, Wasserspeicherung) und Frühwarnsysteme für Wasserstress zu entwickeln und deren Effizienz zu bewerten. Neben 8 wissenschaftlichen Partnern (u.a. FU Berlin, PIK, ZALF, BfG, Universität Trier) sind zwei Industriepartner, zahlreiche Wasserversorger und über 20 Stakeholder aus der Region Berlin-Brandenburg an dem Forschungsprojekt beteiligt
Neben fachlicher Mitarbeit im Projekt (Schwerpunkt Wasserspeicherung) wird erwartet, dass der*die Kandidat*in die Projektkoordinatorin, Prof. Dr. I. Engelhardt, bei der Projektsteuerung, dem Projektmanagement und der Wissenskommunikation unterstützt.
Erwartete Qualifikationen:
Gesucht wird eine Person mit:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion mit Bezug zum Management und/oder Bewirtschaftung von Wasserressourcen oder Äquivalent
- Erfahrung im Consulting-Bereich wie bspw. in einem Ingenieurbüro und dortiger Tätigkeit mit Bezug zur Wasserwirtschaft
- Kenntnisse im Management von Projekten (Finanzkontrolle, Veranstaltungsorganisation und Berichtswesen) und wissenschaftlichen Daten
- von Vorteil ist Erfahrung in der Grundwassermodellierung
Neben guten und modernen Präsentationstechniken wissenschaftlicher Sachverhalte ist Sicherheit in der deutschen Sprache von Vorteil. Von dem*der erfolgreichen Kandidaten*in wird erwartet, dass er*sie den fachlichen Austausch mit den Stakeholdern und dem Projektträger organisiert und eigenverantwortlich leitet. Der erfolgreiche Kandidat bzw. die erfolgreiche Kandidatin hat die Möglichkeit, die Doktoranden des Lehrstuhls für Hydrogeologie, die am SpreeWater:N Projekt tätig sind, zu betreuen und an den Ergebnissen der wissenschaftlichen Arbeit partizipieren. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Irina Engelhardt, E-Mail: irina.engelhardt@tu-berlin.de zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) an Prof. Dr. Irina Engelhardt unter irina.engelhardt@tu-berlin.de. Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041. Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät VI, Institut für Angewandte Geowissenschaften, FG Hydrogeologie, Prof. Dr. Irina Engelhardt, Sekr. BH-N 3-2, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin