Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Humanmedizin

Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg

Deutschland

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.

In der Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie (AINS) des Departments für Humanmedizin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-L, 100%)

zunächst befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.

Die ausgeschriebene Stelle ist in die Forschungsstruktur der Abteilung für AINS integriert. Diese umfasst ein klinisches Studienteam mit großer Erfahrung in der Durchführung von AMG und MPDG-Studien, verschiedene wissenschaftliche Arbeitsgruppen mit den Themenschwerpunkten Gerinnungsmanagement, Delir und Hypoxietoleranz. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf translationaler Forschung, d.h. wir übertragen klinische Fragestellungen in das Labor, um mit Hilfe der dort gewonnenen Erkenntnisse die klinische Versorgung unserer Patienten im OP, auf der Intensivstation, im Rettungswagen und in der Schmerztherapie zu verbessern. Die Möglichkeit zur Habilitation ist bei persönlicher Eignung durch den Lehrstuhlinhaber für AINS Herrn Univ.-Prof. Dr. Simon T. Schäfer gegeben.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

Durchführung grundlagenwissenschaftlicher Studien, Weiterentwicklung und ggf. perspektivisch Leitung des grundlagenwissenschaftlichen Labors. Eine enge Zusammenarbeit mit den anderen inner- und außerklinischen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und dem klinischen Studienzentrum der Abteilung ist gegeben sowie die Betreuung von medizinisch-technischen Assistent*innen, Studierenden und Promovenden.

Zu Ihren Tätigkeiten gehören hier insbesondere:

  • Implementierung, Durchführung und Auswertung von Analysen molekularbiologischer Proben (z.B. Patientenmaterial (Blut, Gewebe), tierischem Gewebe und Zellkulturen).
  • Aufbau molekularbiologischer Techniken und genetischer Verfahren.
  • Weiterentwicklung und Implementierung eines QM-Systems, Beantragung höherer Sicherheitsstufen und Labororganisation.
  • Einwerbung von Drittmitteln, Erstellung von Studienprotokollen, Einholung von Ehtikvoten sowie insbesondere Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Peer Review Journalen.
  • Beteiligung an der studentischen Lehre im Modellstudiengang Humanmedizin und Molecular Biomedicine sowie dem Department für Versorgungsforschung.
  • Anleitung, Beratung und Einarbeitung von wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden bei wissenschaftlichen Projekten 

Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) z.B. in den Bereichen Biologie, Chemie, Biochemie, Molekularbiologie oder vergleichbar sowie eine abgeschlossene Promotion (Dr. rer. nat; PhD, Dr. rer. medic oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen). Vorausgesetzt wird eine einschlägige Berufserfahrung, sicherer Umgang mit Zellkulturmodellen, fundierte Kenntnis der gängigen molekularbiologischen Verfahren, Erfahrung in der Arbeit in Laboratorien mit S1 + S2 Sicherheitsstufen und gute Englischkenntnisse. Erfahrung in der Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen und behördlichen Genehmigungsverfahren sind erwünscht. Eine Bereitschaft zur turnusmäßigen Teilnahme an Wochenend- und Feiertagsarbeit, soweit im Rahmen von Projekten erforderlich, wird vorausgesetzt. Arbeitsort ist sowohl die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, als auch das Klinikum Oldenburg AöR.

Wir bieten:

  • Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
  • Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit), der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit sowie Teilzeittätigkeit
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm 

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. §21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Univ.-Prof. Dr. Simon T. Schäfer.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Darstellung Ihrer Motivation, Lebenslauf, Zeugnisse) vorzugsweise per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument bis zum 30.09.2023 an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Humanmedizin, Abteilung Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Herrn Univ.-Prof. Dr. Simon T. Schäfer; E-Mail:


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

Bewerbung Alle Stellen
FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln