Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), befristet (drei Jahre) bis E13 TV-L, 50 %, zur Promotion
Zur Unterstützung der Forschung im Gebiet der chemischen und molekularen Ökologie von trophischen Pflanzen-Insekten-Interaktionen und der Lehre im Fachgebiet suchen wir eine/n hochmotivierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (ab 01.03.2026, befristet für drei Jahre).
Wir bieten:
Im Rahmen der Forschungslinien des Fachgebiets kann das genaue Projekt mitgestaltet werden. Im Vordergrund stehen Fragestellungen zu pflanzlichen Reaktionen auf Fressfeinde und deren Abhängigkeit von verschiedenen Umweltbedingungen, zur Evolution pflanzlicher Reaktionen in ökologischen Interaktionen sowie zu mechanistischen Wechselwirkungen und trade-offs von verschiedenen Pflanzen-Anpassungsstrategien. Wir verwenden breitgefächerte Forschungsansätze, welche ökologische Experimente (Biotests, Gewächshaus- und Freilandexperimente), chemische Analytik (HPLC, GC-MS, LC-MS) sowie molekulare Methoden (qPCR; RNA-Interferenz und CRISPR/Cas-vermittelte Mutation) beinhalten.
Zentrale Aufgaben: Mitwirkung in Forschungsprojekten (Durchführung von Experimenten, Probenaufbereitung, chemische/molekulare Analysen, deren Auswertung, Dokumentation und Veröffentlichung) und in der Lehre (einschließlich der Betreuung von Kursen in deutscher Sprache).
Qualifikationsanforderungen: Wir suchen hochmotivierte Kandidaten/innen mit großem Interesse an chemisch-ökologischen bzw. molekular-ökologischen Fragestellungen. Voraussetzung ist ein Master- oder Diplomabschluss in Biologie, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Thema. Benötigt werden Erfahrungen mit ökologischen Experimenten (idealerweise zu biotischen Pflanzen-Interaktionen) sowie Kenntnisse in (z.B. multivariater) Statistik, chemischen Analysentechniken und/oder molekularen Methoden. Wir erwarten eine selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Bewerbungsfrist : 19.10.2025
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
Ein Motivationsschreiben mit einer Erklärung Ihres Forschungsinteresses und Ihrer Forschungserfahrung
Einen Lebenslauf
Kopien Ihrer Abschlüsse
Bewerbungen sind an Prof. Dr. Anke Steppuhn zu richten und in einer PDF-Datei zusammengefasst über dieses Stellenportal einzureichen.
Die Universität Hohenheim nimmt Bewerbungen über eine sichere Internetseite entgegen. zur Bewerbung
zurück zur Übersicht
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com