Wissenschaftliche Hilfskraft in der Entwicklung von Experimenten an Industrierobotern

Fraunhofer-Gesellschaft

Deutschland

Ort:  Stuttgart
Datum:  05.07.2023

Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) in der Entwicklung von Experimenten an Industrierobotern

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

In der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme des Fraunhofer IPA werden unter anderem Methoden entwickelt, die die Bewertung verschiedener Industrierobotersysteme im Hinblick auf unterschiedlichste Performanzkriterien ermöglicht (siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=7vUiugqFKMw). Hierfür sind neue Hardware- und Softwarekomponenten zu entwickeln.
In verschiedenen Forschungs- und Industrieprojekten arbeiten wir hierbei eng mit Partnern aus der Industrie zusammen. 

Ausschreibung für die Fachrichtungen:
Automatisierungstechnik; Informatik; Kybernetik; Maschinenbau; Mechatronik; Regelungstechnik; Vermessungstechnik 

Was Du bei uns tust

  • Entwicklung neuartiger Methoden zur Erfassung der Performanzkriterien von Industrierobotersystemen
  • Entwurf und Entwicklung von Software, unter anderem für die Durchführung von Experimenten sowie die Aufnahme und Auswertung von Messdaten
  • Entwurf und Integration von zu evaluierenden Industrierobotersystemen
  • Durchführung der Experimente in der Simulation und am realen System
  • Auswertung von Experimenten anhand selbst entwickelter Software

Was Du mitbringst

  • Gute Programmierkenntnisse in Python (zusätzlich begrüßt: Kenntnisse in C# und C++)
  • Grundkenntnisse in allgemeinen Robotik-Themen, beispielsweise Roboterkinematik, Robotergenauigkeit, usw.
  • Grundkenntnisse in Themen der Regelungstheorie und Systemdynamik
  • Optional, aber begrüßt: Kenntnisse über die Entwicklung für ROS-Umgebungen und den Umgang mit den zugehörigen Komponenten
  • Sehr gute Englisch- oder Deutschkenntnisse (C1 oder besser)
  • Selbständiges Arbeiten, Motivation und Teamfähigkeit
  • Strukturierte, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise

Was Du erwarten kannst

  • Interessante Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie
  • Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und eine einzigartige Forschungsinfrastruktur
  • Angenehmes Arbeitsklima gemeinsam mit anderen Studierenden und Mitarbeitern sowie die Knüpfung neuer Kontakte
  • Sehr weitgehende Flexibilität für eine gute Harmonie mit Deinen studentischen Verpflichtungen
  • Die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit oder Studienarbeit im genannten Themengebiet zu schreiben, wird nach Rücksprache und bei Verfügbarkeit zusätzlich angeboten

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 

Kennziffer: 30922                Bewerbungsfrist:  


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

Bewerbung Alle Stellen
FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln