Diese Position (Kennziffer: FK 03-325/3) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 5 Jahre zu besetzen. Eine Entfristung ist nach positiver Evaluation vorgesehen.
Ihre Professur umfasst die Entwicklung innovativer Ansätze für Netzhauterkrankungen wie z. B. der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), erblichen Netzhauterkrankungen und dem Glaukom. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erforschung und Anwendung von neuartigen Strategien zur Verhinderung neuronaler Zellverluste. Darüber hinaus sollen die zugrundeliegenden molekularen Pathomechanismen charakterisiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und Anwendung innovativer Trägersysteme zur effizienten Medikamentenverabreichung sowie von Gentransfersystemen, um neue Möglichkeiten in der Therapie zu erzielen. Besonders wichtig ist hierbei die Entwicklung neuer Strategien im Hinblick auf lysosomale Speichererkrankungen und andere degenerative retinale Erkrankungen. Hierzu zählen auch die Weiterentwicklung und Beibehaltung der bereits bestehenden (Tier-)Modelle. Die Etablierung weiterer Modelle wie Organkulturen und Sphäroide zur Untersuchung der Pathogenese von Netzhauterkrankungen ist Voraussetzung. Diese präklinischen Ansätze sollen aktiv in die klinische Anwendung übersetzt werden, um innovative Therapien für degenerative Netzhauterkrankungen zu fördern. Hierfür sind frühere und bestehende Kooperationen mit der Pharmaindustrie erforderlich.
Lehrverpflichtung gemäß Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) in der jeweils geltenden Fassung. Eine Verminderung der Lehrverpflichtung regelt sich nach den §§ 15 ff. LVVO.
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, strukturierter Publikationsliste, Forschungskonzept, Lehrkonzept und Gleichstellungskonzept in Bezug auf den Standort Hamburg sowie Drittmittelnachweisen und Zeugnissen. Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer FK 03-325/3 bis zum 31.10.2025 per E-Mail an berufungen@uke.de (als PDF-Datei).
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com