Senior Scientist mit Doktorat für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Universität Klagenfurt

Österreich

Wissenschaftliches Universitätspersonal  | Vollzeit
Bewerbungsfrist:  22. März 2023
Kennung: 653/22

Ausschreibung

Die Universität Klagenfurt ist mit rund 1 500 Mitarbeitenden und über 12 000 Studierenden im Alpen-Adria-Raum angesiedelt und erreicht in Rankings regelmäßig exzellente Platzierungen. Das Motto „per aspera ad astra“ bringt den Anspruch des konsequenten Strebens nach Spitzenleistungen bei allen Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Hochschul­management zum Ausdruck. Die Prinzipien der Gleichstellung, der Diversität, der Gesundheit, der Nachhaltigkeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bilden die Grundlage für das Arbeiten an der Universität.

Am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften wird zum nächstmöglichen Termin folgende Stelle besetzt:

Senior Scientist mit Doktorat (w/m/d)

Beschäftigungsausmaß: 100 %

Mindestentgelt: € 60.926,60 brutto jährlich; Einstufung nach Uni-KV: B 1 lit. b

Befristung: vorerst befristet auf die Dauer eines Jahres, mit Option auf Entfristung

Bewerbungsfrist: bis 22. März 2023

Kennung: 653/22

Aufgabenbereich

  • Selbständige Forschung unter Anwendung quantitativer Methoden der Erziehungswissenschaft bzw. Bildungsforschung zu allgemeinen, schulischen, sozialen, inter-/transkulturellen und bildungspolitischen Themen von Lernen, Erziehung, Bildung über die Lebensspanne
  • Unterstützung und Mitwirkung an den Forschungsaktivitäten der Arbeitsbereiche und der Forschungspraxen des Instituts
  • Konzeption, Umsetzung und Koordination von Projekten und Veranstaltungen (Forschungsprojekte, Gastvorträge, Konferenzen)
  • Selbständige Lehrtätigkeit und Betreuungsleistungen in den Studiengängen des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, insbesondere im Bereich der Quantitativen Sozialforschung
  • Mitwirkung an den Aufgaben des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sowie Kooperation mit Bildungsinstitutionen bzw. Institutionen von gesellschaftlicher Relevanz

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium in Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaften, Politikwissenschaften, Psychologie, Soziologie oder vergleichbaren Disziplinen mit Anschlussfähigkeit an Fragestellungen der Bildungsforschung an einer in- oder ausländischen Hochschule mit mindestens gutem Erfolg
  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaften, Politikwissenschaften, Psychologie, Soziologie oder vergleichbaren Disziplinen mit Anschlussfähigkeit an Fragestellungen der Bildungsforschung an einer in- oder ausländischen Hochschule mit mindestens gutem Erfolg
  • Facheinschlägige Forschungs-, Publikations- und Vortragstätigkeit, insbesondere mit quantitativen Zugängen
  • Erfahrungen in der Lehre an Universität und/oder Hochschule
  • Didaktische Kompetenzen in der Methodenvermittlung
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Erwünscht sind

  • Erfahrungen in der Beantragung, Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • Erfahrungen in mehr als einem der Forschungs- und Lehrbereiche der Erziehungswissenschaft bzw. Bildungsforschung entsprechend den inhaltlichen Ausrichtungen des Instituts
  • Kenntnisse und Anwendungen von Mixed-Methods-Designs
  • Erfahrungen in der Kooperation mit Institutionen im Bildungsbereich bzw. anderen Institutionen von gesellschaftlicher Relevanz
  • Team- und Kommunikations- und Organisationskompetenz
  • Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung
  • Kompetenzen im Umgang mit Diversität und Gender Mainstreaming

Zusatzinformation

Das Angebot:

Der Dienstvertrag wird mit einem Einstiegsentgelt von mtl. € 4.351,90 brutto (14 x jährlich; eine Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung gemäß Kollektivvertrag ist möglich) abgeschlossen.

Zudem bietet die Universität Klagenfurt:

  • Persönliche und berufliche Weiterbildungsangebote, Führungskräfte- und Karrierecoaching
  • Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen, siehe dazu aau.at/arbeitgeber-universitaet-klagenfurt/
  • Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
  • Leben und arbeiten in der attraktiven Alpen-Adria-Region mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in den Bereichen Kultur, Natur & Sport

Die Bewerbung:

Bei Interesse bewerben Sie sich in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse / Bestätigungen

Bewerbungen sind ausschließlich bei der Stelle mit der Kennung 653/22 in der Rubrik „Wissenschaftliches Universitätspersonal“ über den Link „Für diese Stelle bewerben“ am Ende der Ausschreibung möglich.

Die erforderlichen Nachweise für die Einstellung müssen bis spätestens 15. April 2023 vorliegen. Bitte legen Sie in den Bewerbungsunterlagen glaubhaft dar, welche Schritte für den formalen Abschluss fehlen. Dies kann mittels Eigendarstellung oder Bestätigung der betreuenden Person erfolgen.

Nähere Auskünfte erteilt zur konkreten Stellenausschreibung Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini (HansKarl.Peterlini@aau.at). Allgemeine Informationen zur Universität als Arbeitgeberin finden sich unter www.aau.at/jobs/information. Die Personalverfahren werden an der Universität Klagenfurt neben der zuständigen ausschreibenden Stelle auch vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungs­fragen und ggfs. von der Behindertenvertretung begleitet.

Die Universität Klagenfurt legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Antidiskriminierung, Chancengleichheit und Diversität.

Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln