Professur für Energieverfahrenstechnik

TU Dresden

Deutschland

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die lnterdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

 

An der Fakultät Maschinenwesen, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, ist an der Professur für Energieverfahrenstechnik zum 01.05.2023, vorbehaltlich vorhandener Mittel, eine Projektstelle als

 

wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

 

bis 30.11.2025 (Beschäftigungsdauer gem. § 2 (2) WissZeitVG) zu besetzen.

Aufgaben: Die Tätigkeit umfasst die Bearbeitung eines Forschungsvorhabens zur Reduzierung von ungleichmäßiger Durchströmung und Fouling in Wärmeübertragern für unterschiedliche Industrieanwendungen. Schwerpunkt ist die numerische Untersuchung des Durchströmverhaltens von (Rohrbündel-)Wärmeübertragern und die Validierung der Modellergebnisse. Ziel der Untersuchungen an der Professur für Energieverfahrenstechnik ist die thermo-fluiddynamische Optimierung hin zu einem verbesserten Wärmeübergang und vermindertem Fouling im Wärmeübertrager. Die Tätigkeit umfasst theoretische und experimentelle Untersuchungen auf dem Gebiet der Thermodynamik und Strömungsmechanik, unter besonderer Berücksichtigung des Ein- und Durchströmverhaltens in/durch den Wärmeübertrager.

Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss (Diplom oder Master) mit überdurchschnittlichem Ergebnis (nicht älter als 01/2022) in der Fachrichtung Energie- oder Verfahrenstechnik, Strömungsmechanik, Maschinenbau o.ä. mit klarem Bezug zu strömungsmechanischen Fragestellungen; fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und der Wärme- und Stoffübertragung, Simulation und Modellierung; hohes Interesse am theoretischen aber auch experimentellen Arbeiten sowie an ingenieurwiss. Fragestellungen; Motivation; Eigeninitiative; Fähigkeit zur teamorientierten, interdisziplinären Zusammenarbeit; gute Kenntnisse Deutsch/Englisch in Wort und Schrift. Erfahrung auf dem Gebiet der 3D-CAD-Konstruktion und der CFD-Simulation sind zwingend notwendig. Grundkenntnisse bei der Programmierung in Python, Matlab, o.ä. sind erwünscht.

Auskünfte unter Tel.: 0351 / 463 – 33832, Ansprechpartner: Dr.-Ing. Simon Unz.

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 14.04.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF-Dokument an evt@mailbox.tu-dresden.de bzw. an  TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, Professur für Energieverfahrenstechnik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

Bewerbung Alle Stellen
FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln