Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ)
Postdoktorand*in im Bereich Gesundheitskommunikation
80 %
Das IKMZ ist mit seinen rund 80 Mitarbeiter*innen eines der grössten kommunikationswissenschaftlichen Institute in Europa.
Die Abteilung Mediennutzung und Medienwirkung (www.mediennutzung.ch) legt in Forschung und Lehre einen Schwerpunkt auf den sozialen Kontext der Mediennutzung und -wirkung und untersucht diesen aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Dies schliesst klassische Massenmedien ebenso ein wie neue Medien und verschiedene Formen der interpersonalen Kommunikation. Neben der Verankerung in der Kommunikationswissenschaft sind daher insbesondere die Bezüge zur Sozialpsychologie, Soziologie und sozialen Netzwerkanalyse relevant. Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Forschungsprojekts «Covid-Norms», das im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Covid-19» (NFP78) vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (SNF) gefördert wird. Das Projekt untersucht die sozialen Normen sowie den öffentlichen Diskurs zu den wichtigsten Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie (www.covid-norms.ch). Diese Stellenausschreibung betrifft das Teilprojekt, das sich auf die Erhebung der sozialen Normen und der Mediennutzung in der Bevölkerung fokussiert.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
- Analyse der erhobenen Daten
- Interne Koordinationsaufgaben zur Abstimmung der Teilprojekte
- Kommunikation mit dem Bundesamt für Gesundheit und weiteren Kooperationspartnern
- Konferenzteilnahmen und Publikationen
- Mitarbeit bei weiteren Arbeiten innerhalb der Abteilung (Forschung, Lehre, Administration)
Ihr Profil
- Sehr gute Promotion in Kommunikations- und Medienwissenschaft oder einem angrenzenden Forschungsfeld, das für das skizzierte Forschungsprojekt von direkter Bedeutung ist.
- Vorkenntnisse bzw. hohes Interesse an Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
- fundierte Kenntnisse standardisierter Erhebungs- und Analysemethoden
- Sehr gute Kenntnisse kommunikationswissenschaftlicher Theorien
- Sehr gute Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Landessprachen der Schweiz von Vorteil)
- Ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Engagement und Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- eine hervorragende Infrastruktur für Forschung und Lehre
- ein inspirierendes akademisches Umfeld
- kantonale Anstellungsbedingungen
- zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung
- vielfältige interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten
Arbeitsort
Andreasstrasse 15, 8050 Zürich
Stellenantritt
zum nächst möglichen Zeitpunkt bzw. nach VereinbarungDie Anstellung erfolgt entsprechend der Projektlaufzeit zunächst bis 31.08.2022.Eine Weiterbeschäftigung als Post-Doktorand*in bzw. Oberassistent*in an der UZH ist bei Verfügbarkeit entsprechender Ressourcen möglich (insgesamt maximal sechs Jahre).Eine Reduktion oder Aufstockung der Stellenprozente ist nach Absprache und im Rahmen der verfügbaren Ressourcen (z. B. Lehraufträge) möglich.Bitte reichen Sie folgende Unterlagen über den Bewerbungsbutton bei Valeria Rieser ein:
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf inkl. Zeugniskopien
- Promotion
- Eine ausgewählte Publikation (z. B. Journal Artikel)
Die eingehenden Bewerbungen werden laufend geprüft und die Ausschreibung bleibt offen bis eine geeignete Kandidatin/ein geeigneter Kandidat gefunden wurde.