Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand – Veredelung von Nebenprodukten in Kraftstoffsynthese-Verfahren mit Hilfe eines Reformers (w/m/d)
Der Weg zum nachhaltigen Energiesystem erfordert den Einsatz neuartiger, effizienter Technologien zur Umwandlung von treibhausgasfreien Sekundärenergieträgern, gewonnen aus erneuerbaren Energien. Am Institut für Energie- und Klimaforschung – Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14) widmen wir uns der Umsetzung grundlegender und praktischer Forschungsergebnisse in bahnbrechende Produkte und Verfahren für die elektrochemische Energietechnik. Wir erforschen flüssige Energieträger auf Basis von Kohlendioxid und grünem Wasserstoff und wie wir diese effizient und umweltverträglich produzieren und nutzen können. Im Rahmen des SUSTEPS-Projekts wollen wir zu einer kosteneffizienten und nachhaltigeren großtechnischen Produktion nachhaltiger Biokraftstoffe auf Algenbasis beitragen, indem wir gemeinsam mit unseren internationalen Partnern ein Bioraffineriekonzept entwickeln und validieren, das auf effiziente Weise nachhaltige Biokraftstoffe aus Mikroalgen durch CO2-Fixierung und durch Fütterung mit nährstoffreichem Abwasser herstellt und so die Kosten für die Biomasseproduktion minimiert.
Institute issuing the offer: IEK-14
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen des europäischen HORIZON-Projekts SUSTEPS wird am IEK-14 ein Verfahren entwickelt, mit dem leichte Kohlenwasserstoffe aus der Destillation und der hydrothermalen Verflüssigung zurückgewonnen werden können, indem sie durch Reformierung und Wassergas-Shift-Reaktion in ein wasserstoffreiches Synthesegas umgewandelt werden, das zur Veredelung in der Bioraffinerie verwendet wird. Zudem zeigen Prozessanalysen im Rahmen von Power-to-Fuel-Verfahren am IEK-14 das große Potenzial einer Umwandlung der nicht rückführbaren Nebenprodukte einer Kraftstoffsynthese zur Veredelung zu einem Synthesegas in einem Reformer. In diesem Zusammenhang liegt der Schwerpunkt der Dissertation auf der Entwicklung und Erprobung von Reformierungskonzepten zur Veredelung von Nebenprodukten zur Herstellung von nachhaltigen Kraftstoffen. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits
Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser
Online-Bewerbungsportal!
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com