Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Psychiatrie und Psychotherapie

Universität Bern

Schweiz

Wissenschaftlicher Mitarbeitender (a)
30 %

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Stelleneintritt: nach Vereinbarung

Beschreibung des Projekts «Hirnkonnektivität zwischen Netzwerken, die an der Hemmung und Cue-Reaktivität bei Alkoholkonsumstörungen beteiligt sind»

Wir sind für (a)lle engagierten Profis ein Ort der vielen Möglichkeiten. Wissen, Können und Ideen zählen. Herkunft, Alter und Geschlecht nicht. Dafür stehen wir und das (a) in unseren Stelleninseraten. Wir freuen uns auf Sie.

Die Forschung mit Patienten mit Alkoholkonsumstörung hat gezeigt, dass sich aufgabenbezogene Hirnaktivierungsmuster sowie die Konnektivität im Ruhezustand (gemessen mit fMRT) mit klinischen Parametern wie dem Ausmaß des Trinkverlangens und der Dauer der Abstinenz während der Suchtbehandlung verändern und mit dem Therapieerfolg im Zusammenhang stehen. Auch wenn ein Ungleichgewicht zwischen erhöhter Cue-Reaktivität und gestörten gegenläufigen Kontrollprozessen im Mittelpunkt der meisten neurowissenschaftlichen Konzeptualisierungen der Alkoholkonsumstörung stehen, wurde die direkte Interaktion zwischen diesen beiden Prozessen noch nicht untersucht. Daher wollen wir Patienten mit Alkoholkonsumstörung im neusten 7 Tesla Kernspin-Tomographen untersuchen, um hochauflösende Aktivierungsmuster identifizieren zu können. Wir möchten das Wissen über das Zusammenspiel der neuronalen Netzwerke für Hemmung und Cue-Reaktivität verbessern, sowie dessen Einfluss auf das Trinkverlangen und den Therapieerfolg zu ergründen.

Ihre Aufgaben
Der/Die Kandidat/Kandidatin wird an einem Projekt zur Querschnittsmessung von Hemmungs- und Cue-Reaktivitätsverhalten bei verschiedenen Personenkohorten und bildgebender Messverfahren arbeiten.

Die Aufgaben umfassen:
  • Rekrutierung gesunder Probanden und Patienten
  • Mitgestaltung des experimentellen Prozedere
  • Datenerhebung und Datenverwaltung (MRT, Fragebögen)
  • Datenanalyse mittels MATLAB, SPM, FSL, R
Ihr Profil
  • PhD in Psychologie, Neurowissenschaften, biomedizinischer Technik oder verwandten Bereichen
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Kenntnisse über experimentelle Methoden und grundlegende Statistiken
  • Erfahrungen mit MRT Messverfahren
  • Teamfähigkeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu arbeiten
  • Hohe Motivation
  • Kenntnisse in Python, MATLAB, R, oder anderen Programmiersprachen
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre vollständige
Online-Bewerbung (zwingend)
via Button «Jetzt bewerben». Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet.
 
 


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln