Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Additive Fertigung; Neuartiger Aktor für Vorschubantriebe

Universität Hannover

Deutschland

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in, m/w/d) zum Thema „Additive Fertigung - Neuartiger Aktor für Vorschubantriebe“

(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

Mit rund 90 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) weltweit zu den führenden universitären Forschungseinrichtungen in der Produktionstechnik.

Forschung auf höchstem internationalen Niveau, ein attraktives nationales und internationales Netzwerk zur Förderung Ihrer Karriere, Gründungsunterstützung, Arbeit im Team und in einer offenen sowie interdisziplinären Atmosphäre erwarten Sie! Projekte aus den Querschnittsthemen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Möglichkeiten zum Ausbauen von Führungserfahrung, Übernahme von Projektverantwortung und Aufgaben in der Lehre bieten ein spannendes Aufgabengebiet auf dem Weg zu Ihrer Promotion. Einer der weltweit modernsten Maschinenparks, eine umfangreich ausgestattete Analytik und exzellente weitere Infrastruktur stehen Ihnen für Ihre Aufgaben zur Verfügung!

In der Forschungsabteilung „Maschinenkomponenten“ ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in, m/w/d) zum Thema „Additive Fertigung - Neuartiger Aktor für Vorschubantriebe“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum 01.07.2023 oder früher zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet. Eine Verlängerung bis zur Promotion ist vorgesehen.

Vorspannungsadaption besitzt das Potential, die Lebensdauer von Kugelgewindetrieben (KGT) deutlich zu erhöhen und die Produktivität einer Werkzeugmaschine zu steigern. In Ihrem Projekt befassen Sie sich daher u. a. mit der Entwicklung und Umsetzung eines neuartigen Vorspannungsaktuators für Linearantriebe. Hierzu gehören auch der Entwurf und die Auslegung des Aktors. Der Aktuator soll nach seiner Inbetriebnahme mit Hilfe eines am IFW bereits vorhandenen Prüfstands hinsichtlich seiner Eignung zur Anpassung der Vorspannung evaluiert werden. Die Ergebnisse des Vorhabens dienen als Grundlage für einen autonomen Betrieb von Werkzeugmaschinen. Das Grundlagenforschungsprojekt wird durch einen renommierten Komponentenhersteller begleitet.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie weitere Fragen zum Projekt haben!

Ihre Aufgaben

  • eigenverantwortliche Bearbeitung des F&E-Projektes
  • Entwicklung neuer Forschungsideen
  • Publizieren von Forschungsergebnissen
  • Betreuung studentischer Arbeiten und studentischer Hilfskräfte
  • Erarbeiten Ihrer Dissertation

Ihr Profil

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Maschinenbau oder ein technisch/naturwissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Uni/TH/FH)
  • Teamfähigkeit und Selbständigkeit werden vorausgesetzt
  • Kreativität ist erwünscht
  • überdurchschnittliche Studienleistungen werden erwartet
  • sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse sind erforderlich

Wir bieten

  • Möglichkeiten des mobilen Arbeitens inkl. Dienstnotebook
  • einen modernen Arbeitsplatz und digitale Arbeitsstrukturen
  • unterstützende Strukturen zum Verfassen Ihrer Dissertation
  • kooperative Zusammenarbeit im Team und eine konstruktive Feedback-Kultur
  • die Möglichkeit zur Teilnahme an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess
  • ein umfangreiches Weiterbildungsangebot der Leibniz Universität Hannover
  • die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Hochschulsportprogramm
  • eine Jahressonderzahlung und zusätzliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen)
  • Kindertagesstätte auf dem Campus und Kinderbetreuungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz Universität Hannover
  • eine sehr gute Verkehrsanbindung und Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge
  • eine campuseigene Kantine mit vielfältigen Angeboten

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarung von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern dieser dadurch insgesamt in vollem Umfang abgedeckt werden kann.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 26.03.2023, gerne auch per E-Mail, an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Herrn Prof. Dr.-Ing. B. Denkena
An der Universität 2
30823 Garbsen

E-Mail: bewerbung@ifw.uni-hannover.de  

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr.-Ing. Heinrich Klemme (Tel.: 0511 762-2390) gerne zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.   


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

Bewerbung Alle Stellen
FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln