Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie - Pflanzenphysiologie
Bewerbungsende: 22.07.2019
Aufgabengebiet:
Das plastidäre antioxidative Schutzsystem trägt entscheidend zur Umweltstabilität von Pflanzen bei. Im Verlauf der Evolution haben sich unterschiedliche Varianten herausgebildet. Ihre Aufgabe wird in der vergleichenden Analyse von Variationstypen liegen. Sie werden dazu mittels molekulargenetischer und physiologischer Methoden natürliche Varianten in pflanzlichen Modellorganismen nachahmen und sie bezüglich der Schutzwirkung bewerten. Mitarbeit in der Lehre. Die Tätigkeit dient der eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion).
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in Biologie
Erwünscht:
- vertiefte Kenntnisse in pflanzlicher Molekularbiologie und Genetik, v.a. Genstrukturanalyse, Sequenzvergleich, transkriptionale und posttranskriptionale Regulation, Nukleinsäureisolierung, qPCR, Transfektion und Transformation von pflanzlichen Modellorganismen.
- breite Grundlagenkenntnisse in Botanik und allgemeiner Pflanzenphysiologie / Pflanzenbiochemie
- Erfahrung im Umgang mit Sequenz- und Literaturdatenbanken
- bioinformatische Anwender-Grundkenntnisse (GenomeBrowser, Sequenz-Alignments, Homologie- und Strukturbewertung)
- gute Kommunikationsfähigkeiten
- erste Erfahrungen in der Anleitung von Studierenden
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Frau Prof. Dr. Margarete Baier
Königin-Luise-Str. 12-16
14195 Berlin (Dahlem)
Stellenauschreibung vom: 01.07.2019
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com