Technische Universität Berlin - Fakultät II
An der Technischen Universität Berlin, Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften -, Zentrum für Astronomie & Astrophysik, ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren („Berliner Modell“) mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) eine
Aufgabenbeschreibung:
Die Position beinhaltet die Leitung der Abteilung „Extrasolare Planeten und Atmosphären“ am DLR-Institut für Planetenforschung, Berlin-Adlershof. Der*die Stelleninhaber*in vertritt am Zentrum für Astronomie und Astrophysik an der TU Berlin das Fach „Planetenphysik mit Schwerpunkt Extrasolare Planeten“ in der Lehre. Die Lehrverpflichtung beträgt 2 LVS. Mit der Tätigkeit am DLR ist die Verpflichtung zur Forschung an der TU Berlin erfüllt.
Das Institut für Planetenforschung befasst sich mit der Erforschung der Planeten, Monde und Kleinkörper unseres Sonnensystems sowie der extrasolaren Planeten. Im Zentrum stehen wissenschaftliche Fragestellungen zur Entstehung und Entwicklung sowie der Habitabilität von Planeten und Monden. Das Institut beteiligt sich an internationalen wissenschaftlichen Satellitenmissionen der ESA, NASA und JAXA (u.a. die Missionen BepiColombo, CHEOPS, Comet Interceptor, ExoMars, JUICE, MMX, PLATO). Für nähere Informationen wird verwiesen auf: www.dlr.de/pf.
Im Rahmen dieser Position soll zukünftig insbesondere die Verbindung der Charakterisierung extrasolarer Planeten und Planetenpopulationen mit unserem Wissen über die Planetenentstehungsprozesse und Kleinkörper aus dem Sonnensystem gestärkt werden.
Erwartete Qualifikationen:
Erfüllung der Berufungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG. Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik oder einem vergleichbaren Fach, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion in Physik oder einem vergleichbaren Fach nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Lehrerfahrung und dargestellt in einem Lehrportfolio (nähere Informationen dazu auf der TUB-Homepage, Direktzugang 144242). Es wird ein*e Wissenschaftler*in gesucht, der*die auf einem oder mehreren der folgenden wissenschaftlichen Themen herausragende Kenntnisse und Erfahrungen mitbringt:
- Detektion extrasolarer Planeten und Studium von Planetenpopulationen
- Charakterisierung extrasolarer Planeten (Atmosphären, Zusammensetzung, innerer Aufbau, Habitabilität) und Exoplanetensystemen (Entstehungsprozesse)
- Randbedingungen zu Prozessen der Planetenentstehung aus dem Studium der Planeten/Asteroiden/Kometen des Sonnensystems
Erfahrungen in der Akquisition von Drittmitteln sowie nationale und internationale Erfahrungen in Projektarbeit, Management sollen vorliegen. Erfahrungen in der Lehre sowie die Befähigung zur Leitung einer Abteilung mit etwa 20 Mitarbeiter*innen werden vorausgesetzt. Die TU Berlin und das DLR erwarten von ihren Professor*innen die Fähigkeit, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung ihres Fachgebiets und ihrer Mitarbeiter*innen zu übernehmen. Das beinhaltet auch Engagement in der Nachwuchs- und Frauenförderung, Gender- und Diversitykompetenz im Sinne der Schaffung diversitätssensibler Arbeits- und Studienbedingungen und inhaltlicher Impulssetzung in Forschung und Lehre sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Interdisziplinäre Kooperationen, Initiativen in der Wissenschaftskommunikation sowie im Wissens- und Technologietransfer sind erwünscht. Als international profilierte Universität und Forschungseinrichtung setzen wir gute Englischkenntnisse voraus und begrüßen auch ausdrücklich Bewerbungen von nicht-deutschsprachigen Wissenschaftler*innen mit der Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache.
Hinweise zur Bewerbung:
Die Technische Universität Berlin und das DLR streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin und das DLR schätzen die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgen die Ziele der Chancengleichheit.
Die TU Berlin und das DLR sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bieten Ihnen und Ihrer Familie mit dem Dual Career Service Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an. Bewerbungen aus dem Ausland sind explizit willkommen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 18. März 2021 unter Angabe der Kennziffer II-33/21 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Lehrportfolio, Forschungskonzept, Liste der Veröffentlichungen, Kopien von Zeugnissen und Urkunden, zusammengefasst in einer .pdf-Datei) ausschließlich per E-Mail an den Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Emmrich, unter appoint@naturalsciences.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Emmrich, Sekr. BEL 1, Marchstr. 6, 10587 Berlin