Teamleitung für Software Engineering

Fraunhofer-Gesellschaft

Deutschland

Ort:  Wachtberg
Datum:  02.07.2023

Teamleitung (m/w) - Software Engineering

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit einem der weltweit leistungsstärksten Weltraumbeobachtungsradare.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung von Satelliten durch Weltraumtrümmer entwickelt die Abteilung "Array-gestützte Radarbildgebung" (ARB) bodengestützte Radarsysteme für die Weltraumüberwachung. Darüber hinaus befasst sich die Abteilung mit Array-Radarsensorik zur luftgestützten Fernerkundung zur dreidimensionalen Abbildung der Erdoberfläche.

Die Gruppe „Software-Engineering“ nimmt eine zentrale Rolle in der Abteilung ein, indem sie in beiden Forschungsbereichen wesentliche Teile der Anlagensteuerung und Betriebsüberwachung entwickelt und gleichzeitig die IT-Infrastruktur der Abteilung betreut. Sie leiten dieses interdisziplinäre Team, welches eng mit der Hardwareentwicklung zusammenarbeitet und über diverse Schnittstellen spannende Einblicke in unsere Projekte erhält.

Was Sie bei uns tun

  • Mit Ihrer Gruppe ermöglichen Sie eine effektive Steuerung und Betriebsüberwachung der am Institut entwickelten Radarsysteme - hierbei sind Sie High-Level-Ansprechperson und behalten das Big Picture sowie eine erfolgreiche Zielerreichung im Blick.
  • Sie tragen und gestalten aktiv die disziplinarische und fachliche Leitung der Gruppe von Personalführung über Teamentwicklung bis hin zur Ressourcenplanung – immer in Zusammenarbeit und im regelmäßigen Austausch mit den anderen Gruppen- und Projektleitungen.
  • Die kontinuierliche Qualifizierung Ihres Teams liegt Ihnen besonders am Herzen und Sie verstehen sich als Dienstleister*in gegenüber Ihren Mitarbeitenden. Dafür stehen Sie in fachlichen sowie administrativen Fragen jederzeit persönlich und auch menschlich zur Verfügung.
  • Sie übernehmen die Verantwortung für alle administrativen Prozesse und organisatorischen Notwendigkeiten der Gruppe und koordinieren diese.

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes Studium der Informatik, Elektrotechnik oder ähnliche; alternativ eine vergleichbare Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen
  • Hohe Teamfähigkeit sowie ein konstruktiver Feedback- und Kommunikationsstil
  • Führungserfahrungen (in Projekten oder auch rein fachlich) sind von Vorteil
  • Überblick über aktuelle Trends in IT-Umgebungen, der Programmierung und der Open Source-Welt, insbesondere Linux
  • Know-how in allgemeiner Informatik und fundierte Kenntnisse in objektorientierter Programmierung sowie im Bereich Software-Architektur
  • Fließende Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse

Was Sie erwarten können

  • Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung
  • Unterstützung anspruchsvoller FuE-Vorhaben in einem umfangreichen Projektumfeld mit hohem Praxisbezug
  • Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
  • Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren, internen Förderprogrammen etc.
  • Gestaltungsspielraum für innovative Ideen sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
  • Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung und Perspektiven des mobilen Arbeitens)
  • Zusätzliche Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jobticket
  • Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
  • Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Felix König
Telefon: +49 228 9435 79063
E-Mail: felix.koenig@fhr.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR 

www.fhr.fraunhofer.de 

Kennziffer: 56190                Bewerbungsfrist:  


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

Bewerbung Alle Stellen
FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln