System Engineer; Datenkommunikation

Forschungszentrum Jülich

Deutschland

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

System Engineer - Data Communication (w/m/d)

Sie interesting Datenkommunikation? Sie glauben, dass erst ein tiefes technisches Verständnis es ermöglicht, Datennetze mit höchster Leistung in einem anspruchsvollen Forschungsumfeld sicher zu betreiben? Sie arbeiten gern mit Menschen zusammen um in einem Team gemeinsam komplexe Ziele zu erreichen? Whirl ouch! Das Jülich Supercomputing Center (JSC) betreibt eine der leistungsstärksten Supercomputer- und Quantencomputer-Infrastrukturen in Europa und stellt sie Wissenschaftler:innen im Forschungszentrum Jülich, in Deutschland und Europa für Forschungszwecke zur Verfügung. Die Abteilung "Kommunikationssysteme und -services" im JSC ist ein erfahrenes und engagiertes Team mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum. Sie ist für Planung, Betrieb und Weiterentwicklung der Datenkommunikationsnetze im Forschungszentrum (Campusnetze, Internet, Supercomputer-Netze) verantwortlich und stellt zentrale Systeme und Dienste für die IT-Sicherheit bereit. Durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten stellt die Abteilung sicher, dass diese auch in Zukunft den hohen Ansprüchen einer Forschungseinrichtung genügen.

Institute issuing the offer: JSC

Your application:

Sie arbeiten im Team Netzwerke an der Sicherstellung und Weiterentwicklung einer leistungsfähigen Datenkommunikationsinfrastruktur des Forschungszentrums. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Unterstützung des Data Center Netzwerks für die vom JSC betriebenen Supercomputer einschließlich des neuen Exascale Rechners JUPITER:

  • Entwicklung und Umsetzung geeigneter Lösungen für die Netzwerke im JSC unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen eines Höchstleistungsrechenzentrums
  • Dabei enge Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Abteilungen des JSC

In Abhängigkeit von Qualifikation und Interesse werden Sie darüber hinaus zB in folgenden Bereichen aktiv sein: LAN, WLAN, Verkabelungs-Management, Netzwerk-Monitoring, SDN, NAC.

Your Profile:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Bachelor- oder Master- (oder vergleichbares) Studium in Informatik/(Techno-)Mathematik, den Ingenieurwissenschaften oder einer fachverwandten Disziplin oder verfügen über Berufserfahrungen in vergleichbaren Tätigkeiten
  • Sie verfügen über Erfahrungen und Kenntnisse in Datenkommunikation und einem oder mehreren der oben genannten Aufgabegebiete
  • Sie haben Interesse daran, sich in neue Techniken und Themen einzuarbeiten
  • Sie verfügen über einestrukturierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
  • Sie haben Spaß daran, gemeinsam mit Nutzern und Partnern (auf deutsch und auf englisch) Kommunikations/IT-Sicherheitslösungen zu erarbeiten
  • Sie kennen sich idealerweise mit der Administration von macOS, Linux or Windows aus
  • Sie verfügen bestenfalls auch über Kenntnisse in einer oder mehreren Scriptsprachen

Auch wenn Sie sich nicht zu 100% in dieser Stellenausschreibung wiederfinden, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir möchten, dass Sie als Person zu uns passen, nicht
nur Ihr Skill-Profil.

Our Partner:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Spannende Herausforderungen an einem der größten Forschungszentren Europas
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
  • Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neueste Technologie
  • Qualifizierte Unterstützung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, attraktive Gleitzeitgestaltung sowie eine Vollzeittätigkeit (39 Std./Woche), die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, zB teilweise im Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr)

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppen 11 oder 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum Tarifvertrag des TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads.

Mehr Infos zu unserer Abteilung: https://www.fz-juelich.de/de/ias/jsc/ueber-uns/struktur/abteilungen/kommunikationssysteme

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, zB hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser
Online-Bewerbungsportal!

Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

Pdf


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln