Studentische Hilfskraft für Innovationsmanagement und Technologietransfer

Fraunhofer-Gesellschaft

Deutschland

Ort:  Erlangen
Datum:  02.07.2023

Studentische Hilfskraft (w/m/d) - Innovationsmanagement und Technologietransfer

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Im Forschungsbereich »Smart Sensing and Electronics« am Standort Erlangen arbeiten wir an der Entwicklung und Realisierung von bedarfsgerechten und zukunftsorientierten Lösungen auf den Gebieten Medizintechnik, Bildsensorik, Integrierte Sensorsysteme und IC-Design. Von uns entwickelte integrierte Schaltungen stecken in Produktionsanlagen und Maschinen oder in Fahrzeugen namhafter Hersteller. Für die erfolgreiche Vermarktung unserer kundenspezifischen Lösungen ist sowohl die interne als auch externe Kommunikation sowie gezielte PR-Aktivitäten von großer Bedeutung.

Du möchtest mit dabei sein, wenn aus Ideen Innovationen werden? Du siehst Deine Stärken im zielgerichteten Sammeln von Fakten und Analysieren von Hintergründen und interessierst Dich für den Transfer von Technologien aus der Forschung in die Anwendung?

Dann schau Dir gerne unser Angebot an!

Was Du bei uns tust

  • Du findest neue Anwendungen für unsere Technologien
  • Du betreibst Marktrecherche mit verschiedenen Methoden
  • Du führst Interviews mit potentiellen Anwendern und sammelst Feedback unserer bisherigen Kunden
  • Du bewertest mögliche Technologieanwendungen anhand von Marktkriterien und gibst Handlungsempfehlungen für das Entwicklerteam ab

Was Du mitbringst

  • Du studierst Wirtschaftsingenieurwesen, E-Technik oder ein vergleichbares Studienfach
  • Du hast Interesse, innovative Technologien aus Markt- und Kundensicht zu untersuchen
  • Du bist offen und zeichnest Dich durch gute Kommunikationsfähigkeit aus
  • Du arbeitest selbstständig, gründlich und zeigst Eigeninitiative

Was Du erwarten kannst

  • Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und damit optimale Vereinbarkeit von Studium und Praxis
  • Mitarbeit in einem engagierten und interdisziplinären Team
  • Ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
  • Abwechslungsreiches Aufgabenspektrum
  • Interaktion in einem organisationsübergreifenden Netzwerk aus Wissenschaft und Praxis

Deine wöchentliche Arbeitszeit wird nach Absprache vereinbart. Du kannst sofort starten (10 bis 20 Stunden pro Woche). Vor Prüfungen kannst Du Deine Stunden reduzieren und in den Semesterferien erhöhen. Die Arbeitstage kannst Du flexibel festlegen. Nach Deinem Studium besteht die Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit bei uns zu arbeiten.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (PDF: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS 

www.iis.fraunhofer.de 

Kennziffer: 40088                Bewerbungsfrist: keine 


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

Bewerbung Alle Stellen
FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln