Die Universität Wien zeichnet sich international durch ihre Exzellenz in Lehre und Forschung aus, mit mehr als 7.500 Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen. Diese fachliche Breite bietet einzigartige Voraussetzungen, um aus multidisziplinärer Perspektive die großen Zukunftsthemen und die komplexen Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu erforschen, Lösungsansätze zu erarbeiten und die Problemlöser*innen von morgen auszubilden.
An der Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien ist eine
Tenure Track-Professur für Jüdische Literatur-, Kultur- und Religionsgeschichte (ab 1040)
zu besetzen.
Die Bewerber:innen vertreten das Fach in Forschung und Lehre. Der thematische Schwerpunkt muss mindestens einen der folgenden Forschungsbereiche abdecken: globale jüdische Literatur, Sephardische Literatur- und Kulturgeschichte, Kabbala und Chassidismus, Jüdische Philosophie, Jüdische Kunst. Kenntnisse für das Fach relevanter Sprachen werden vorausgesetzt. Erwartet wird die Bereitschaft zur Partizipation an zumindest einem der Forschungsschwerpunkte der Fakultät, sowie an der Doctoral School of Historical and Cultural Studies.
Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Judaistik setzen gezielte Akzente, die die Wiener Judaistik im internationalen wissenschaftlichen Diskurs deutlich profilieren und ihre besondere Stellung innerhalb der Judaistikforschung unterstreichen. Innerhalb der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät bestehen enge inhaltliche und methodische Verbindungen zu benachbarten Disziplinen, insbesondere zum Institut für Geschichte, dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung, dem Institut für Orientalistik sowie dem Institut für Osteuropäische Geschichte. Darüber hinaus ist das Institut aktiv im interuniversitären Exzellenzcluster Eurasian Transformations (Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Central European University, Universität Innsbruck) eingebunden. Wien und Österreich bieten den Mitarbeitenden des Instituts vielfältige Kooperationsmöglichkeiten im universitären wie außeruniversitären Bereich. Dazu zählen unter anderem das Jüdische Museum Wien, das Simon Wiesenthal Institut, das Institut für jüdische Geschichte Österreichs sowie der Forschungsschwerpunkt Antisemitismusforschung am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für Forschung und Lehre steht den Mitarbeitenden eine der bestausgestatteten Fachbibliotheken im deutschsprachigen Raum zur Verfügung, die eine exzellente infrastrukturelle Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten bietet. https://judaistik.univie.ac.at/en/
Die Universität Wien erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in innerhalb von drei Jahren Deutschkenntnisse erwirbt, die Lehre in den Bachelorstudien und Mitarbeit in universitären Gremien ermöglichen.
berufungsservice@univie.ac.at
Zur Bewerbung verwenden Sie bitte ausschließlich den unten stehenden Link "Jetzt bewerben."
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 10.12.2025
Referenz Nr: 4895
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com