Am Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
für die Dauer von zunächst sechs Jahren zu besetzen.
Die Technische Universität Darmstadt ist eine autonome Universität mit breiter Forschungsexzellenz und starkem interdisziplinärem und internationalem Profil. Der Fachbereich Biologie zeichnet sich besonders durch vielfältige Zusammenarbeiten mit anderen Disziplinen aus und profitiert dabei von den weiteren starken Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Als Mitglied der RMU-Allianz (strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten, RMU, zusammen mit den Universitäten Mainz und Frankfurt a.M.) bietet der Standort Darmstadt exzellente weitere Kooperationsmöglichkeiten, so auch im Rahmen starker RMU- Forschungsverbünde.
Wir suchen eine:n international herausragende:n Wissenschaftler:in mit biologischem/ lebenswissenschaftlichen Fachhintergrund und mit vielversprechendem Potenzial in früher Karrierephase, die oder der in einem oder mehreren der folgenden Forschungsgebiete hervorragende Forschungsarbeiten nachzuweisen hat: Zell-Matrix-Interaktionen, Zell-Material- Interaktionen, Zell-Elektronik-Interaktionen, Mechanobiologie. Außerdem soll die:der Kanditat:in den Profilbereich Synthetische Biologie und den LOEWE- Schwerpunkt FLOW FOR LIFE (www.tu-darmstadt.de/flowforlife/) verstärken, in dem Hybridgewebe aus Zellen und synthetischen Versorgungsnetzwerken entwickelt werden. Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten und Fachbereichen wird erwartet.
Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und – spätestens nach drei Jahren – gute deutsche Sprachkenntnisse erwartet.
Die Professur wird aus dem Bund-Länder-Programm finanziert und ist ausgestaltet als Qualifikationsprofessur gemäß §70 HessHG. Dementsprechend soll die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit während und nach der Promotion in der Regel neun Jahre oder die Tätigkeit nach der Promotion vier Jahre nicht übersteigen. Diese maximale Dauer kann sich unter den gesetzlichen Vorgaben des § 70 HessHG bei Kindern gegebenenfalls verlängern.. Weiterhin sollen Bewerber:innen an einer anderen Hochschule als an der TU Darmstadt promoviert haben oder nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der TU Darmstadt wissenschaftlich tätig gewesen sein.
Für die Assistenzprofessur ist ein Tenure Track vorgesehen. Das Vorliegen entsprechender Leistungen in Forschung und Lehre wird im Rahmen des Tenure-Verfahrens überprüft, welches eineinhalb Jahre vor Ablauf der Assistenzprofessur eröffnet werden kann. Nach einer erfolgreichen Bewährungsphase von sechs Jahren ist der unmittelbare Übergang in eine unbefristete Professur vorgesehen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Richtlinien zu Tenure-Track-Professuren der TU Darmstadt. Die Einstellung erfolgt zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die Besoldung erfolgt nach der W-Besoldung (Besoldungsgruppe W2Hessisches Besoldungsgesetz). Eine vergleichbare Anstellung im Angestelltenverhältnis ist möglich.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career Programm.
Auskünfte zur Ausschreibung erteilt Professorin Ulrike Nuber, Tel.: 06151/16- 24600, E-Mail: nuber@bio.tu-darmstadt.de. Bewerbungen sollten in englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen erfolgen (aussagekräftiges Anschreiben, CV inkl. wissenschaftlichem Werdegang, Publikationsverzeichnis, einer Skizze der geplanten Lehr- und Forschungsaktivitäten, Kopien der relevanten Zeugnisse und Urkunden). Bitte senden Sie die Unterlagen bevorzugt in elektronischer Form (als einzelne PDF-Datei) per E-Mail an: dekanat@bio.tu-darmstadt.de oder in Papierform an die folgende Adresse: Technische Universität Darmstadt, Dekanat Fachbereich Biologie, Bewerbung Professur Gewebebiologie, Schnittspahnstrasse 10, D-64287 Darmstadt.
Weitere Informationen über www.bio.tu-darmstadt.de.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.
Kenn-Nr. 368
10. Juli 2023
03. September 2023
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com