Assistenzprofessur für Entwerfen und Technologie in integralen Gebäudesystemen

Technische Universität Darmstadt

Deutschland

Am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Assistenzprofessur W2 mit Tenure Track – „Entwerfen und Technologie in integralen Gebäudesystemen”

zunächst für die Dauer von 6 Jahren zu besetzen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit an der Schnittstelle zwischen Architektur und Wissenschaft, die im Fach Gebäudetechnik ausgewiesen ist und Methoden zur Integration der Gebäudetechnologie in dem Entwurfsprozess erforscht und in der Lehre vermittelt.

Zukunftsfähige Gebäude sind vernetzte technologische Systeme. Im Zentrum der Forschungen soll die ganzheitliche Betrachtung der Gebäudetechnik von Entwurf und Planung, über das Bauen bis zum ressourcenarmen Betrieb von Gebäuden stehen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwürfe und Entwicklung innovativer Planungsprozesse ein, die Gebäudetechnik als intelligentes, selbstlernendes und selbstregulierendes System verstehen. So sollen innovative Möglichkeiten erforscht werden, um Gebäude und den Gebäudebestand unter den Aspekten architektonischer Qualität zukunftsfähig und nachhaltig zu konzipieren.

Wir suchen eine_n international herausragende_n Wissenschaftler_in in früher Karrierephase mit vielversprechenden Potenzial für eigenständige entwerferische Kompetenz. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Architektur- oder Ingenieurstudium und eine hervorragende Promotion. Ggf. kann eine nicht vorhandene Promotion durch promotionsadäquate Leistungen (herausragendes Werk mit technologischen Innovationen und wissenschaftlichen Inhalten) nachgewiesen werden.

Das Fachgebiet muss sich an den Lehraufgaben auch im Entwurfsbereich der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Architektur sowie fachbereichsübergreifender Studiengänge beteiligen. Dies erfordert besondere didaktische Fähigkeiten. Zudem werden die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen der TU Darmstadt sowie externen Kooperationspartnern und die Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung vorausgesetzt.

Die Assistenzprofessur ist ausgestaltet als Qualifikationsprofessur gemäß § 70 HessHG (Hessisches Hochschulgesetz). Dementsprechend soll die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit während und nach der Promotion in der Regel neun Jahre oder die Tätigkeit nach der Promotion vier Jahre nicht übersteigen. Weiterhin sollen Bewerber_innen an einer anderen Hochschule als an der TU Darmstadt promoviert haben oder nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der TU Darmstadt wissenschaftlich tätig gewesen sein.

Für die Assistenzprofessur ist ein Tenure Track vorgesehen. Das Vorliegen entsprechender Leistungen in Forschung und Lehre wird im Rahmen des Tenure-Verfahrens überprüft, welches eineinhalb Jahre vor Ablauf der Assistenzprofessur eröffnet werden kann. Nach einer erfolgreichen Bewährungsphase von sechs Jahren ist der unmittelbare Übergang in eine unbefristete Professur vorgesehen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Richtlinien zu Tenure-Track-Professuren der TU Darmstadt. Die Einstellung erfolgt zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die Besoldung erfolgt nach der W-Besoldung (Besoldungsgruppe W2 Hessisches Besoldungsgesetz). Eine vergleichbare Anstellung im Angestelltenverhältnis ist möglich.

Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und – spätestens nach drei Jahren – gute deutsche Sprachenkenntnisse erwartet.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career Programm.

Bewerbungen können auch in englischer Sprache unter Angabe der Kenn-Nummer mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, ev. Werkproben und -verzeichnis, Schriften- bzw. Veröffentlichungsverzeichnis, ev. Übersicht über die bisherige Lehrtätigkeit und Darstellung wissenschaftlicher Aktivitäten, Kopien der Abschlusszeugnisse und Urkunden (inklusive dem Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung) sowie ein Forschungs-und Lehrkonzept (max. 3-4 Seiten) zu senden an die Dekanin des Fachbereichs Architektur Prof.‘in Christiane Salge, El-Lissitzky-Strasse 1, D-64287 Darmstadt bevorzugt in elektronischer Form (eine einzelne PDF-Datei) an die E-Mail: bewerbungen@architektur.tu-darmstadt.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Dekanat an die E-Mail: dekanat@architektur.tu-darmstadt.de

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 297

Veröffentlicht am

12. Mai 2023

Bewerbungsfrist

15. Juni 2023


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AkademischeStellen.com

Bewerbung Alle Stellen
FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Ludwig Maximilians Universität München

Pädagogische Hochschule Bern

Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Universität Innsbruck

Universität Luzern

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Rostock

Universität Wien

Universität Zürich

Universität zu Köln